[ Quellcode: mutt ]
Paket: mutt (1.7.2-1+deb9u6 und andere) [security]
Links für mutt
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket mutt herunterladen:
Betreuer:
Externe Ressourcen:
- Homepage [www.mutt.org]
Ähnliche Pakete:
Textbasiertes Mailprogramm, das MIME, GPG, PGP und Threading unterstützt
Mutt ist ein fortschrittliches, textbasiertes Mailprogramm. Einige Funktionen:
* MIME-Unterstützung (inklusive RFC1522-Kodierung/Dekodierung von 8-bit-Nachrichtenkopfzeilen und UTF-8-Unterstützung). * PGP/MIME-Unterstützung (RFC 2015). * Fortschrittlicher IMAP-Client, der SSL-Verschlüsselung und SASL-Authentifizierung unterstützt. * POP3-Unterstützung. * ESMTP-Unterstützung. * Nachrichten-Threading (sowohl strikt als auch nicht strikt). * Tastenbelegungen sind konfigurierbar, vorgegebene Tastenbelegungen sind zum größten Teil wie bei ELM; Mush- und PINE-ähnliche Tastenbelegungen werden als Beispiele mitgeliefert. * Verarbeitet MMDF, MH und Maildir zusätzlich zum regulären mbox-Format. * Nachrichten können (unbegrenzt) als Entwurf gespeichert werden. * Farbunterstützung. * Stark konfigurierbar durch einfache aber mächtige rc-Datei. . Dieses Paket wurde mit dem Patchset NeoMutt gebaut, der im Vergleich zum normalen Mutt eine Reihe von zusätzlichen Funktionen umfasst, darunter: * Unterstützung für komprimierte Mailboxen * Unterstützung für das NNTP-Protokoll (Usenet) * Unterstützung für die Mail-Indexierung von notmuch * eine optionale Seitenleiste * diverse Verbesserungen an Benutzeroberfläche, Sicherheit und Leistung
Andere Pakete mit Bezug zu mutt
|
|
|
|
-
- dep: libassuan0 (>= 2.0.1)
- IPC-Bibliothek für die Komponenten von GnuPG
-
- dep: libc6 (>= 2.15) [nicht arm64, ppc64el]
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6-udeb
- dep: libc6 (>= 2.17) [arm64, ppc64el]
-
- dep: libcomerr2 (>= 1.01)
- Allgemeine Fehlerbeschreibungs-Bibliothek
-
- dep: libgnutls30 (>= 3.5.6)
- GNU-TLS-Bibliothek - Haupt-Laufzeitbibliothek
-
- dep: libgpg-error0 (>= 1.14)
- Bibliothek für allgemeine Fehlercodes und -nachrichten von GnuPG-Komponenten
-
- dep: libgpgme11 (>= 1.2.0)
- GPGME - GnuPG einfach gemacht (Bibliothek)
-
- dep: libgssapi-krb5-2 (>= 1.14+dfsg)
- Laufzeitbibliotheken für MIT Kerberos - Krb5-GSS-API-Mechanismus
-
- dep: libidn11 (>= 1.13)
- Die GNU-Bibliothek Libidn, Implementierung der IETF-IDN-Spezifikationen
-
- dep: libk5crypto3 (>= 1.6.dfsg.2)
- MIT-Kerberos-Laufzeitbibliotheken - Kryptographie-Bibliothek
-
- dep: libkrb5-3 (>= 1.6.dfsg.2)
- MIT-Kerberos-Laufzeitbibliotheken
-
- dep: libncursesw5 (>= 6)
- Bibliotheken für Terminalsteuerung (Unterstützung für Multibyte-Zeichen)
-
- dep: libnotmuch4 (>= 0.21~rc1)
- thread-based email index, search and tagging (runtime)
-
- dep: libsasl2-2
- Cyrus SASL - Bibliothek zur Abstraktion von Authentifizierungen
-
- dep: libtinfo5 (>= 6)
- Systemnahe terminfo-Laufzeitbibliothek für die Terminalsteuerung
-
- dep: libtokyocabinet9 (>= 1.4.47)
- Datenbank Tokyo Cabinet [Laufzeitbibliothek]
-
- rec: libsasl2-modules
- Cyrus SASL - »steckbare« Authentifizierungs-Module
-
- rec: locales
- GNU-C-Bibliothek: Unterstützung für Sprachdaten (»locales«)
-
- rec: mime-support
- MIME-Dateien (»mime.types« & »mailcap«) und Hilfsprogramme
-
- sug: ca-certificates
- Häufig genutzte Zertifizierungsstellen
-
- sug: default-mta
- virtuelles Paket, bereitgestellt durch exim4-daemon-light
- oder mail-transport-agent
- virtuelles Paket, bereitgestellt durch citadel-server, courier-mta, dma, esmtp-run, exim4-daemon-heavy, exim4-daemon-light, msmtp-mta, nullmailer, opensmtpd, postfix, qmail-run, sendmail-bin, ssmtp
-
- sug: gnupg
- GNU Privacy Guard - ein freier Ersatz für PGP
-
- sug: mixmaster
- Client und Server zum anonymen Remailen
-
- sug: openssl
- Werkzeugsatz für das Secure Socket Layer (SSL) - Kryptographiewerkzeug
-
- sug: urlview
- Extrahiert URLs aus Text(dateien)
mutt herunterladen
Architektur | Version | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|---|
amd64 | 1.7.2-1+deb9u6 | 1.527,6 kB | 6.108,0 kB | [Liste der Dateien] |
arm64 | 1.7.2-1+deb9u6 | 1.449,3 kB | 6.034,0 kB | [Liste der Dateien] |
armel | 1.7.2-1+deb9u6 | 1.467,6 kB | 5.992,0 kB | [Liste der Dateien] |
armhf | 1.7.2-1+deb9u6 | 1.477,1 kB | 5.685,0 kB | [Liste der Dateien] |
i386 | 1.7.2-1+deb9u6 | 1.571,3 kB | 6.277,0 kB | [Liste der Dateien] |
mips | 1.7.2-1+deb9u3 | 1.489,6 kB | 6.248,0 kB | [Liste der Dateien] |
mips64el | 1.7.2-1+deb9u3 | 1.490,4 kB | 6.384,0 kB | [Liste der Dateien] |
mipsel | 1.7.2-1+deb9u3 | 1.495,3 kB | 6.248,0 kB | [Liste der Dateien] |
ppc64el | 1.7.2-1+deb9u3 | 1.472,8 kB | 6.390,0 kB | [Liste der Dateien] |
s390x | 1.7.2-1+deb9u3 | 1.500,1 kB | 6.304,0 kB | [Liste der Dateien] |