Alle Optionen
bullseye  ] [  bookworm  ] [  trixie  ] [  forky  ] [  sid  ]
[ Quellcode: tokyocabinet  ]

Paket: libtokyocabinet-dev (1.4.48-15.1 und andere)

Links für libtokyocabinet-dev

Screenshot

Debian-Ressourcen:

Quellcode-Paket tokyocabinet herunterladen:

Betreuer:

Externe Ressourcen:

Ähnliche Pakete:

Datenbank Tokyo Cabinet [Entwicklungsbibliothek]

Tokyo Cabinet ist eine effiziente Datenbankbibliothek, wie GDBM und NDBM. Sie unterstützt Hash- und »B+ Tree«-Datenbanken und wurde als Nachfolger von QDBM entwickelt. Entwicklungsziele waren die folgenden drei Punkte: höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, geringere Größe der Datenbankdatei und einfachere Programmschnittstelle (API).

Dieses Entwicklungspaket enthält Header und statische Bibliotheken für die Datenbankbibliothek Tokyo Cabinet.

Markierungen: Software-Entwicklung: Bibliotheken, Rolle: Entwicklungs-Bibliothek

Andere Pakete mit Bezug zu libtokyocabinet-dev

  • hängt ab von
  • empfiehlt
  • schlägt vor
  • erweitert

libtokyocabinet-dev herunterladen

Download für alle verfügbaren Architekturen
Architektur Version Paketgröße Größe (installiert) Dateien
amd64 1.4.48-15.1+b1 433,0 kB2.411,0 kB [Liste der Dateien]
arm64 1.4.48-15.1+b1 412,9 kB2.539,0 kB [Liste der Dateien]
armhf 1.4.48-15.1+b1 406,5 kB1.597,0 kB [Liste der Dateien]
i386 1.4.48-15.1+b1 457,9 kB2.059,0 kB [Liste der Dateien]
ppc64el 1.4.48-15.1+b1 449,7 kB2.960,0 kB [Liste der Dateien]
riscv64 1.4.48-15.1+b1 1.193,9 kB12.025,0 kB [Liste der Dateien]
s390x 1.4.48-15.1+b1 325,0 kB1.697,0 kB [Liste der Dateien]