Alle Optionen
buster  ] [  bullseye  ] [  bookworm  ] [  trixie  ] [  sid  ] [  experimental  ]
[ Quellcode: zephyr  ]

Paket: libzephyr-dev (3.1.2-3 und andere)

Links für libzephyr-dev

Screenshot

Debian-Ressourcen:

Quellcode-Paket zephyr herunterladen:

Betreuer:

Ähnliche Pakete:

Experimentelles Paket

Warnung: Dieses Paket stammt aus der Experimental-Distribution. Dies bedeutet, dass es höchstwahrscheinlich instabil oder fehlerhaft ist und sogar Datenverlust verursachen kann. Bitte lesen Sie den Changelog und andere möglicherweise verfügbare Dokumentation, bevor Sie es benutzen.

Benachrichtigungsdienst des Athena-Projekts - Entwicklungsdateien

Zephyr wurde aus dem ursprünglichen »Instant Message«-System des Athena-Projekts abgeleitet und ermöglicht Benutzern, Nachrichten an andere Benutzer oder Benutzergruppen zu senden. Anwender können eingehende Zephyr-Nachrichten als kurzlebiges X-Fenster (windowgram) oder als Text auf einem Terminal betrachten.

Dieses Paket stellt Entwicklungsbibliotheken und -dateien bereit, die bei der Kompilierung von alternativen Zephyr-Clients benötigt werden.

Markierungen: Software-Entwicklung: Bibliotheken, Implementiert in: C, Rolle: Entwicklungs-Bibliothek, Zweck: Plaudern

Andere Pakete mit Bezug zu libzephyr-dev

  • hängt ab von
  • empfiehlt
  • schlägt vor
  • erweitert

libzephyr-dev herunterladen

Download für alle verfügbaren Architekturen
Architektur Version Paketgröße Größe (installiert) Dateien
ppc64el 3.1.2-3+b1 36,1 kB217,0 kB [Liste der Dateien]